Hat es sich jemand angehört? Der Text ist zumindest schon mal nicht falsch. Opfere mich vielleicht und gebe mir Episode 1 fürs Team, bin eh gerade krank und kann nicht viel machen.
Hab' gerade angefangen zu hören. Sie schneiden viel Originalmaterial von Haidern und Reiner rein, um das Erzählte zu untermalen. Gefällt mir so.
Reiner wurde schon als "Anti-Influencer" bezeichnet, weil er "Leute influenced die ihn gar nicht mögen". Da musste ich kichern.
Die ersten 5-7 Minuten sind quasi Intro zum Ganzen.
E1:


Es wird gegendert. Also wenn Ihr Worte wie "Zuschauer*innen" nicht überhören könnt und dabei instant Ohrenkrebs bekommt, ist das nichts für Euch.

E2: Lachschon-Marius ist zum Interview da!
E3:
Fazit 1. Episode:
Schwierig.
Es wird im Intro schon der Bogen zum Großen-Ganzen gespannt, Stichwort "Cybermobbing" und wie die Gesellschaft damit umgeht.
Die Folge fängt eigentlich ganz gut an. Reiner wird nicht als das komplett unschuldige Opfer hingestellt, sondern schon durchaus richtig eingeordnet: dumm, stur, impulsiv, roh, cholerisch. Das wird durch entsprechende Original-Aussagen untermalt (die Wasser-Aussage, man hört ihn Beleidigungen um sich werfen, etc). Aber er wird auch als naiv hingestellt. Jemand, der eigentlich komplett verloren ist in der Welt und ganz besonders im Internet.
Es wird auf den Anfang seiner YouTube-Karriere eingegangen, also was er so für Zeug hochgeladen hat (Headbang-Videos, Meddl-Kram, Koch-Videos). Manches wird da in einen falschen zeitlichen Ablauf gebracht, aber das lässt sich auch durch das Format erklären bzw. dient der Story-Verdichtung.
Gronk wird als großes Vorbild erwähnt. Man spielt Material von irgendwelchen anderen random YouTubern ein. Dadurch stellt man quasi Reiners Content "normalen" YouTubern gegenüber und es wird eigentlich gut deutlich, was für ein behinderter, dummer, unfähiger Knallkopf er ist.
Man kann direkt erkennen, dass er zum Scheitern verurteilt ist.
Lachscho-Marius taucht dann irgendwann auf und da fängt's dann unterschwellig an, schwierig zu werden. LS wird als der Ausgangspunkt des Games beschrieben. Darüber kann man jetzt streiten, ob das so komplett richtig ist oder nicht, denn Reiner fand von Anfang an auf mehreren Plattformen statt und nicht nur auf LS. Fakt ist aber auch, dass LS ein massiver Beschleuniger für's Game war.
Irgendwann wird LS-Marius dezent unterstellt, warum er das alles überhaupt zugelassen hat. Er wird quasi in die Verantwortung genommen. An der Stelle weiß ich jetzt aber auch nicht, was alles in dem eigentlichen Interview statt fand und was nicht den Weg in den Podcast fand.
z.B. wird darauf eingegangen, dass Reiner LS angeschrieben und gedroht hat. Reiner wollte ja, dass LS sein Zeug löscht. Da wird von CB-Seite angefangen zu implizieren, dass es eigentlich schon unerhört ist, dass Leute sich über Reiner überhaupt lustig machen (womit das Game angefangen hat). LS-Marius könnte da ganz klar sagen: "Er lädt die Sachen freiwillig ins Internet hoch, also muss er mit Reaktionen, auch negativen, rechnen. Das ist unser fucking Recht, ihn auszulachen."
Vielleicht hat das LS-Marius so oder so ähnlich im Interview mal gesagt, vielleicht auch nicht. Da bräuchte man eben das ganze Interview und zwar unzensiert.
Dass Journos Aussagen zusammenschneiden, auch gerade so, dass sie ins Narrativ passen, sollte jedem inzwischen klar sein. Mir fällt es schwer, hier noch etwas Good Will dem Journo gegenüber zu zeigen, denn the press are scum.
Abseits vom Inhalt selbst: Insgesamt kann man es als Podcast gut hören. Der Sprecher erzählt eben viel, alles wird durch Originalaudios von allen möglichen Leuten (Reiner, Haidern, ASB-Dorfeingeborenen) untermalt.
Die Zielgruppe ist ganz klar: Normies. Die sollen damit angesprochen werden.
Wohin die Reise gehen wird, ist aber ab Folge 1 klar, wenn man genau hinhört.